BÜHNE FREI
Mit
„Got to Dance“ haben
SAT.1 und ProSieben 2013 erfolgreich eine
neue Tanzshow in Deutschland etabliert. Das
Format erzielte Marktanteile von bis zu 17,5
Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Außerdem
wurde „Got to Dance“ mit dem Deutschen
Fernsehpreis in der Kategorie „Beste
Unterhaltung Show“ ausgezeichnet. Auch
2014 bitten SAT.1 und ProSieben wieder zum
Tanz: Die Castings für die zweite Staffel laufen
bereits.
POLITIK MIT AUGENZWINKERN
Mit der
Politik-Satire „Der Minister“ zeigte SAT.1,
wie aktuelle politische Themen die Zuschauer
begeistern können: 18,3 Prozent
der 14- bis 49-Jährigen verfolgten das
TV-Highlight über den Aufstieg und Fall des
adeligen Politikers von und zu Donnersberg.
In den Hauptrollen waren Stars wie Kai
Schumann, Alexandra Neldel und Katharina
Thalbach zu sehen.
GOLDENE SCHLAGERZEIT
Wenn sich
Schlagerstars wie Heino, Nino de Angelo oder
die Amigos die Klinke in die Hand geben, ist
wieder Schlagerzeit bei SAT.1 Gold. Der Goldene
Schlagerherbst mit neuen Formaten wie
„Goldschlager 2013 — Die Hits der Stars“
(bis zu 2,6 %, Frauen 40 bis 64 Jahre) sowie
„Das Beste aus der Goldenen Schlagerparade“
(bis zu 1,7 %, Frauen 40 bis 64 Jahre) steigerte
die Tagesmarktanteile des Senders.
SAT.1 Gold schloss das erste Sendejahr bereits
mit 0,4 Prozent (14 bis 49 Jahre) bzw. 0,5 Prozent
in der Relevanz-Zielgruppe (Frauen 40
bis 64 Jahre) ab.
INNOVATIVE IDEEN GESUCHT
... und gefunden:
In der Show „2 Minuten 2 Millionen – Die
PULS 4 Start-Up-Show“ präsentierten junge
Unternehmen ihr Projekt vor fünf Investoren.
Die Start-ups hatten genau zwei Minuten Zeit,
die Business Angels von ihrer Geschäftsidee zu
überzeugen. Danach mussten die Investoren
entscheiden, ob sie Anteile erwerben. Die Show
war mit bis zu 4,7 Prozent (12 bis 49 Jahre)
nicht nur bei den Zuschauern ein großer Erfolg:
Insgesamt wurden über drei Mio Euro an die
besten Jungunternehmer vergeben. Ursprünglich
waren nur zwei Mio Euro geplant.
RUNDE SACHE
Die UEFA-Europa-League-Spiele
mit deutscher Beteiligung bescherten
kabel eins auch 2013 wieder hohe Zuschauerzahlen.
Mit der Begegnung Hannover 96 gegen
Anschi Machatschkala erreichte kabel eins einen
Marktanteil von 12,4 Prozent bei den 14- bis
49-jährigen Zuschauern. Und es gab noch mehr
erfolgreichen Fußball: Im Juni zeigte kabel eins
das Benefizspiel „ran Helden — Nowitzki All
Stars vs. Neuer & Friends“ und erzielte damit
einen durchschnittlichen Marktanteil von 10,3
Prozent.
SPITZENSTART
Anfang September legte
ProSieben MAXX den erfolgreichsten Senderstart
im deutschen TV-Markt seit dem Jahr
2000 hin. In den ersten vier Monaten erzielte
der Sender einen durchschnittlichen Marktanteil
von 0,6 Prozent – bei den 14- bis 49-Jährigen
ebenso wie in seiner Relevanz-Zielgruppe
(Männer 30 bis 59 Jahre). Besonders beliebt bei
den Zuschauern waren Blockbuster-Formate wie
die Free-TV-Premiere von „Captain America:
The First Avenger“ (2,8 %, 14 bis 49 Jahre) und
„Cowboys & Aliens“ (3,2 %, 14 bis 49 Jahre).
SPANNUNG PUR
Die Blockbuster-Formate
auf ProSieben konnten sich 2013 gleich zwei
Titel sichern: Die US-Mystery-Serie „Under
The Dome“ legte mit einem Marktanteil von
23,7 Prozent bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern
den besten 20:15 Uhr-Serien-Start
des Jahrtausends auf ProSieben hin. Die
höchste TV-Quote des Jahres sicherte sich
die Free-TV-Premiere des Kino-Hits „Die
Tribute
von Panem – The Hunger Games“.
35,7 Prozent der 14- bis 49-jährigen Zuschauer
sahen das Action-Spektakel auf
ProSieben.
VORSICHT BISSIG
Die Mystery-Serie
„Vampire Diaries“ sorgte 2013 erneut für
Gänsehaut bei den Fans und gute Quoten für
sixx: Die Blutsauger verhalfen dem Frauensender
zu Marktanteilen von bis zu 4,5 Prozent
bei den 14- bis 49-Jährigen. In der
Relevanz-Zielgruppe der 14- bis 39-jährigen
Frauen waren es sogar bis zu 9,7 Prozent.
BEHIND THE SCENES
Im Styling-Format
„FACES Studio“ auf ProSieben Schweiz konnten
Zuschauer einen exklusiven Blick hinter
die Kulissen der Fashionwelt werfen. In jeder
Folge wurde ein Kandidat in einem Streetcasting
ausgewählt und für ein professionelles
Fashionshooting gestylt. Das kam gut an:
Durchschnittlich 6,2 Prozent der 15- bis
49-Jährigen schalteten ein – und sammelten
nützliche Tipps für den eigenen Style. Das Erfolgsformat
wird 2014 fortgesetzt.